Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ

Fachrichtung Konditorei-Confiserie

Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ

Fachrichtung Konditorei-Confiserie

weisses Sanduhr Icon

Dauer

  • 3 Jahre
Weisses Ort Zeichen

Ausbildungsort

  • Produktion in Koppigen
weisses Bücher Icon

Schule

  • 1 Tag pro Woche
  • Berufsfachschule Langenthal (bfs)
orangenes Schwingbesen und Wallholz Icon

überbetriebliche Kurse

  • 10 Tage während der gesamten Lehrzeit
  • ÜK-Zentrum BKC in Langenthal
weisses Geldscheine und Münzen Icon

Lohn

  • 1. Lehrjahr: CHF 800
  • 2. Lehrjahr: CHF 900
  • 3. Lehrjahr: CHF 1100
weisses Checklisten Icon

Aufgaben

  • Du stellst süsse Patisserie wie Cremeschnitten, Erdbeertörtli, Vermicelletörtli, etc. her
  • Du lernst die Herstellung verschiedener Torten wie Schwarzwälder oder Solothurner Torte.
  • Du stellst Konfekt (Guetzli) in verschiedenen Geschmacksrichtungen her.
  • Du stellst leckere Schokoladeprodukte her wie Pralinés, Osterhasen und weiteren Spezialitäten.
  • Du stellst Sandwiches und belegte Brötli sowie Apéroprodukte her.
weisses Checklisten Icon

Voraussetzungen

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • zwei geschickte Hände
  • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten und Arbeitseinsätze am Wochenende
  • rasche Arbeitsweise
  • Hygienebewusstsein
  • Flair für Zahlen
  • keine Allergien, keine Ekzeme und kein Asthmaleiden
  • Belastbarkeit in hektischen Zeiten
  • Fantasie und Kreativität
  • Freude an der Arbeit mit Lebensmitteln
weisses Wegschild und Aktenkoffer Icon

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Berufsmaturität
  • Verkürzte Grundbildung
    - in der anderen Fachrichtung (1 Jahr)
    - Koch/Köchin EFZ (2 Jahre)
  • Berufsprüfung (BP)
  • Höhere Fachprüfung (HFP)
  • Höhere Fachschule (HF):
    z.B. Dipl. Techniker/in Lebensmitteltechnologie
  • Fachhochschule (FH):
    z.B. Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie oder Betriebsökonomie
weisses Sanduhr Icon

Dauer

  • 3 Jahre
Weisses Ort Zeichen

Ausbildungsort

  • Produktion in Koppigen
weisses Bücher Icon

Schule

  • 1 Tag pro Woche
  • Berufsfachschule Langenthal (bfs)
weisses Schwingbesen und Wallholz Icon

überbetriebliche Kurse

  • 10 Tage während der gesamten Lehrzeit
  • ÜK-Zentrum BKC in Langenthal
weisses Geldscheine und Münzen Icon

Lohn

  • 1. Lehrjahr: CHF 800
  • 2. Lehrjahr: CHF 900
  • 3. Lehrjahr: CHF 1100
weisses Checklisten Icon

Aufgaben

  • Du stellst süsse Patisserie wie Cremeschnitten, Erdbeertörtli, Vermicelletörtli, etc. her
  • Du lernst die Herstellung verschiedener Torten wie Schwarzwälder oder Solothurner Torte.
  • Du stellst Konfekt (Guetzli) in verschiedenen Geschmacksrichtungen her.
  • Du stellst leckere Schokoladeprodukte her wie Pralinés, Osterhasen und weiteren Spezialitäten.
  • Du stellst Sandwiches und belegte Brötli sowie Apéroprodukte her.
weisses Checklisten Icon

Voraussetzungen

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • zwei geschickte Hände
  • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten und Arbeitseinsätze am Wochenende
  • rasche Arbeitsweise
  • Hygienebewusstsein
  • Flair für Zahlen
  • keine Allergien, keine Ekzeme und kein Asthmaleiden
  • Belastbarkeit in hektischen Zeiten
  • Fantasie und Kreativität
  • Freude an der Arbeit mit Lebensmitteln
weisses Wegschild und Aktenkoffer Icon

Weiterbildungs-
möglichkeiten

  • Berufsmaturität
  • Verkürzte Grundbildung
    - in der anderen Fachrichtung (1 Jahr)
    - Koch/Köchin EFZ (2 Jahre)
  • Berufsprüfung (BP)
  • Höhere Fachprüfung (HFP)
  • Höhere Fachschule (HF):
    z.B. Dipl. Techniker/in Lebensmitteltechnologie
  • Fachhochschule (FH):
    z.B. Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie oder Betriebsökonomie
weisses Sanduhr Icon

Dauer

  • 3 Jahre
Weisses Ort Zeichen

Ausbildungsort

  • Produktion in Koppigen
weisses Bücher Icon

Schule

  • 1 Tag pro Woche
  • Berufsfachschule Langenthal (bfs)
orangenes Schwingbesen und Wallholz Icon

überbetriebliche Kurse

  • 10 Tage während der gesamten Lehrzeit
  • ÜK-Zentrum BKC in Langenthal
weisses Geldscheine und Münzen Icon

Lohn

  • 1. Lehrjahr: CHF 800
  • 2. Lehrjahr: CHF 900
  • 3. Lehrjahr: CHF 1100
weisses Checklisten Icon

Aufgaben

  • Du stellst süsse Patisserie wie Cremeschnitten, Erdbeertörtli, Vermicelletörtli, etc. her
  • Du lernst die Herstellung verschiedener Torten wie Schwarzwälder oder Solothurner Torte.
  • Du stellst Konfekt (Guetzli) in verschiedenen Geschmacksrichtungen her.
  • Du stellst leckere Schokoladeprodukte her wie Pralinés, Osterhasen und weiteren Spezialitäten.
  • Du stellst Sandwiches und belegte Brötli sowie Apéroprodukte her.
weisses Wegschild und Aktenkoffer Icon

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Berufsmaturität
  • Verkürzte Grundbildung
    - in der anderen Fachrichtung (1 Jahr)
    - Koch/Köchin EFZ (2 Jahre)
  • Berufsprüfung (BP)
  • Höhere Fachprüfung (HFP)
  • Höhere Fachschule (HF):
    z.B. Dipl. Techniker/in Lebensmitteltechnologie
  • Fachhochschule (FH):
    z.B. Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie oder Betriebsökonomie
weisses Checklisten Icon

Voraussetzungen

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • zwei geschickte Hände
  • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten und Arbeitseinsätze am Wochenende
  • rasche Arbeitsweise
  • Hygienebewusstsein
  • Flair für Zahlen
  • keine Allergien, keine Ekzeme und kein Asthmaleiden
  • Belastbarkeit in hektischen Zeiten
  • Fantasie und Kreativität
  • Freude an der Arbeit mit Lebensmitteln

Jetzt bewerben

Ich bewerbe mich für eine Lehre als
Fachrichtung Bäckerei-Konditorei
Fachrichtung Konditorei-Confiserie
Nur eine Datei möglich.
30 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: pdf, doc, docx, ppt, pptx.
Datenschutzhinweise
Die Datenschutzhinweise findest du hier.

Lehrlingsblog

Erfahre von Meret mehr über den Lehrlingsalltag. Im 3. Lehrjahr hat sie ihren Alltag als Lernende bei der Bäckerei Flury monatlich in einem Blogbeitrag festgehalten. Meret absolvierte die Lehre zur Bäckerin-Konditorin-Confiseurin in der Fachrichtung Konditorei-Confiserie.